Praktische Anwendung der Messtechnik in kooperativen Projektgruppen

Autor/innen

  • Mathias Rudolph Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
  • Elena Richter Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)
  • Tobias Korth Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK)

DOI:

https://doi.org/10.55310/jfhead.69

Schlagworte:

kooperative Projektgruppen, alternative Lernformate, Ingenieurwissenschaften, Nachhaltigkeit

Abstract

Das Lernen und Lehren von morgen muss sich an die rasanten technologischen Fortschritte und gesellschaftlichen Veränderungen anpassen. Alternative Lernformate sollten die notwendige Flexibilität bieten, um unterschiedliche Lernbedürfnisse zu berücksichtigen, praxisnah und relevant sein sowie Schlüsselkompetenzen in fachlicher, individueller und zwischenmenschlicher Hinsicht fördern. Die möglichen positiven Lernerfolge durch das Arbeiten in kooperativen Gruppen an praktischen Versuchsständen im Bereich nachhaltiger Technologien wurden im Rahmen des Projekts „PAMKOP“ untersucht.

Literaturhinweise

Kolbe, S. W. & Martin, J.-P. (2024). Praxishandbuch Lernen durch Lehren. Kompendium eines didaktischen Prinzips. Verlagsgruppe Beltz. Weinheim

Harder, S. (2017). Konzept zum Erfahrungslernen und zum problemlöseorientierten Lehren und Lernen. Universität Rostock.

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-11