Studentische Partizipation im KI-gestützten Selbststudium – Erkenntnisse aus der Entwicklung didaktischer Use Cases für ein Hochschul-Assistenz-System
DOI:
https://doi.org/10.55310/jfhead.70Schlagworte:
künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung, studentische Partizipation, didaktische Use Cases, selbstgesteuertes Lernen, SelbststudiumAbstract
Digitale Bildungstechnologien werden schon seit Jahren als Chance für studentische Partizipation gehandelt. In Anbetracht der rasanten Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gilt es nun jedoch zu evaluieren, inwiefern KI-basierte Anwendungen beitragen können, Studierende noch stärker in die Gestaltung ihrer Lernprozesse einzubeziehen. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel des BMBF-geförderten Verbundprojekts HAnS, wie auf Grundlage didaktischer Use Cases das mögliche Ausmaß der studentischen Partizipation im KI-gestützten Selbststudium evaluiert werden kann.
Literaturhinweise
Brandenburger, B. & Teichmann, M. (2022). Looking for participation - Adapting participatory learning oriented-didactic design elements of FabLabs in learning factories. Proceedings of the Conference on Learning Factories (CLF) 2022.
Cieliebak, M., Drewek, A., Jakob Grob, K., Kruse, O., Mlynchyk, K., Rapp, C. & Waller, G. (2023). Generative KI beim Verfassen von Bachelorarbeiten: Ergebnisse einer Studierendenbefragung im Juli 2023. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Denker, F., Röwert, R. & Böckel, A. (2021). Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel - Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management. In M. Deimann (Hrsg.), Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke (S. 233-247). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_14
Ditzel, B. & Bergt, T. (2013). Studentische Partizipation als organisationale Herausforderung - Ergebnisse einer explorativen Studie. In S. M. Weber (Hrsg.), Organisation und Partizipation: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 177-186). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00450-7_15
Flohr, K., Nikoyan, K., Sweers, L. & Hansen, S. (2024). Partizipation als Weg zu studierendenzentrierter Innovation in der Public-Health-Lehre: Strukturen, Ansätze und Ziele eines Bremer Innovation Labs. In S. Gandt, T. Schmohl, B. Zinger & C. Zitzmann (Hrsg.), Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption (S. 119-134). Bielefeld: WBV.
Garrel, J. & Mayer, J. (2023). Artificial Intelligence in studies-use of ChatGPT and AI-based tools among students in Germany. Humanities and Social Sciences Communications, 10. https://doi.org/10.1057/s41599-023-02304-7
Gilch, H., Beise, A. S., Krempkow, R., Müller, M., Stratmann, F. & Wannemacher, K. (2020). Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie - Quo vadis? Ergebnisse einer bundesweiten Schwerpunktstudie zur Digitalisierung an Hochschulen. In R. Fürst & D. Bär (Hrsg.), AKAD University Edition. Digitale Bildung und künstliche Intelligenz in Deutschland: Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 443-456). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30525-3_18
Heil, J., Delcker, J., Ifenthaler, D., Seufert, S. & Spirgi, L. (2024). KI-Kompetenz zu Studienbeginn als Prädiktor für die Nutzung von KI-Werkzeugen zur Unterstützung von Lernprozessen. Informatik Spektrum, 47, 51-59. https://doi.org/10.1007/s00287-024-01570-2
Hempel, G., Weissenbacher, A. & Stehr, S. N. (2022). COVID-19: eine Chance zur Digitalisierung der Lehre? Erfahrungsbericht und Ergebnisse einer Umfrage zur digitalen Lehre im Bereich Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-,Schmerz- und Palliativmedizin an der Universität Leipzig. Der Anaesthesist, 71(5), 340-349. https://doi.org/10.1007/s00101-021-01016-4
Hugger, K.-U. (2022). Medienkompetenz. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 67-80). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_9
Kerres, M. (Hrsg.) (2018). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (5. Auflage). Oldenbourg: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110456837
Kieslich, K., Lünich, M., Marcinkowski, F. & Starke, C. (2019). Hochschule der Zukunft - Einstellungen von Studierenden gegenüber Künstlicher Intelligenz an der Hochschule. Düsseldorf: Düsseldorfer Institut for Internet and Democracy.
Knoth, N., Tolzin, A., Janson, A. & Leimeister, J. M. (2024). AI literacy and its implications for prompt engineering strategies. Computers and Education: Artificial Intelligence, 6, 100225. https://doi.org/10.1016/j.caeai.2024.100225
Knowles, M. S. (1975). Self-directed learning. A guide for learners and teachers. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Konrad, K. (2014). Selbstgesteuertes Lernen: Begriffsbestimmung und Entwicklung. In K. Konrad (Hrsg.), Lernen lernen - allein und mit anderen: Konzepte, Lösungen, Beispiele (S. 37-51). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04986-7_4
Leben, N., Reinecke, K. & Heiner, C. E. (2024). Prozessbegleitung studentischer Partizipation in Hochschullehre und Curriculumsentwicklung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 19(3), 209-227. https://doi.org/10.21240/zfhe/19-03/12
Mayrberger, K. (2014). Partizipative Mediendidaktik. Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik? In R. Biermann (Hrsg.), Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (S. 261-282). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_12
Mayrberger, K. (2017). Partizipatives Lernen in der Online-Lehre - Anspruch, Konzept und Ausblick. In H. R. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Lehren und Lernen online: Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre (S. 109-129). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5_6
Mayrberger, K. (2019). Partizipative Mediendidaktik: Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.
Messner, H., Niggli, A. & Reusser, K. (2009). Hochschule als Ort des Selbststudiums - Spielräume für selbstgesteuertes Lernen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27. https://doi.org/10.36950/bzl.27.2.2009.9833
Muuß-Merholz, J. (2015, 15. Dezember). OER-Lizenzen: Welche CC-Lizenz ist die richtige für mich? Infografik zum einfachen Verständnis. Open Educational Resources. https://open-educational-resources.de/cc-lizenz-infografik/
Perels, F., Dörrenbächer-Ulrich, L., Landmann, M., Otto, B., Schnick-Vollmer, K. & Schmitz, B. (2020). Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Lehrbuch. Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 45-66). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61403-7_3
Rädiker, S. & Kuckartz, U. (2019). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA: Text, Audio und Video. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22095-2
Reiter, H. & Witzel, A. (2022). Das problemzentrierte Interview - eine praxisorientierte Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.
Schmohl, T., Schelling, K., Go, S., Freier, C., Hunger, M., Hoffmann, F., Helten, A.-K. & Richter, F. (2023). Combining NLP, speech recognition, and indexing: an AI-based learning assistant for higher education. The Future of Education, 13.
Schmohl, T., Watanabe, A. & Schelling, K. (Hrsg.) (2023). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung: Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839457696
Vallaster, C. & Sageder, M. (2020). Verändert Covid-19 die Akzeptanz virtueller Lehrformate in der Hochschulausbildung? Implikationen für die Hochschulentwicklung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15(4), 281-301.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Stefanie Go, Kathrin Schelling

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.