Arbeitswissenschaftlich innovativ – studierendenzentrierte Gestaltung eines hybriden Lehr-Lernraums
DOI:
https://doi.org/10.55310/jfhead.73Schlagworte:
hybrider Lehr-Lernraum, Inverted Classroom Model, Lernmanagementsystem, studierendenzentrierte Lehre, selbstgesteuertes LernenAbstract
Beschrieben wird die studierendenzentrierte Gestaltung einer ingenieurwissenschaftlichen Lehrveranstaltung, die asynchrone Selbstlernphasen mit synchronem Austausch in einem hybriden Lehr-Lernraum kombiniert. Das Konzept der Lehrveranstaltung berücksichtigt die Anforderungen einer heterogenen Zielgruppe und kann im Spektrum zwischen Präsenz- und Online-Lehre adaptiv konfiguriert werden. Der Einsatz multimedialer und kompetenzorientierter Lehr-Lernmaterialien sowie eine bedarfsorientierte Betreuung ermöglichen den Studierenden individuelle und selbstgesteuerte Lernprozesse.
Literaturhinweise
Anderson, L. W., Krathwohl, D. R., Airasian, P. W. & Bloom, B. S. (Eds.) (2001). A taxonomy for learning, teaching, and assessing: A revision of Bloom's taxonomy of educational objectives (Complete ed.). Longman.
Biggs, J. (2003). Aligning teaching for constructing learning. https://www.cardiff.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0020/584030/Aligning-teaching-forconstructing-learning-John-Biggs-HEA.pdf
Bloom, B. S. et al. (Hrsg.) (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz Studienbuch. Beltz Verlag.
Börner, K. (2024). Selbst-Tests als Beispiel für aktivierende Lehr-Lern-Elemente: Lernbegleitung durch formatives Self-Assessment. In Digitalisierung in der Hochschulbildung in Sachsen | Hochschuldidaktik Sachsen (Hrsg.), Konzepte für die digital gestützte Hochschullehre: Ideen, Good Practice und Anregungen aus dem Projekt "Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen", 62-63.
Classen, T. (2023). Code statt Kreide: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter (Arbeitsbericht Nr. 70/2023). https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_Arbeitspapier_70_Code_statt_Kreide_inspirierende_Lehrkonzepte.pdf
Franken, R. & Franken, S. (2020). Wissen, Lernen und Innovation im digitalen Unternehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30178-1
Handke, J. & Schäfer, A. M. (Hrsg.) (2012). E-Learning, E-Teaching und E-Assessment in der Hochschullehre: Eine Anleitung. Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486716849
Schultz-Pernice, F., Becker, S., Berger, S., Ploch, N., Radkowitsch, A., Vejvoda, J. & Fischer, F. (2020). Evidenzorientiertes Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Erkenntnisse und Empfehlungen aus der LehrLernforschung. Ludwig-Maximilians-Universität München. https://www.digillab.mcls.uni-muenchen.de/angebote_lehre_und_unterricht/tipps-paperaktuelle-version.pdf
Schumacher, F., Ademmer, T., Bülter, S. & Kneiphoff, A. (2021). Hochschulen im Lockdown - Lehren aus dem Sommersemester 2020 (Arbeitspapier Nr. 58). Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_58_Hochschulen_im_Lockdown.pdf
Technische Universität Chemnitz. (2021). Vergebene Preise. https://www.tu-chemnitz.de/lehre/preise/studiengang.html (12.12.2024)
Technische Universität Chemnitz. (2023a). Lehrberatung: Teaching Analysis Poll (TAP). https://www.tu-chemnitz.de/hds/lehrberatung.php (07.01.2025)
Technische Universität Chemnitz. (2023b). TUCteach. Von Lehrenden für Lehrende mit Dr.-Ing. Kerstin Börner. www.mytuc.org/whkh (07.01.2025)
Wildt, J. & Eberhardt, U. (2010). Einleitung: Neue Impulse? Hochschuldidaktik nach der Strukturreform. In Eberhardt, U. (Hrsg.), Neue Impulse in der Hochschuldidaktik: Sprach- und Literaturwissenschaften. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92319-2_1
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Kerstin Börner, Angelika C. Bullinger-Hoffmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.