Lernaufgaben digital dokumentieren, sammeln und veröffentlichen
DOI:
https://doi.org/10.55310/jfhead.74Schlagworte:
Aufgabensammlung, Programmieraufgaben, Lernaufgaben, Meta-Daten, OERAbstract
Sammlungen von Lernaufgaben sind eine wichtige Grundlage für die Anwendung von Methodiken des aufgabenbasierten Lernens. Die Konzeption von Aufgabensammlungen muss dabei sowohl die methodischen Aspekte der Lernaufgaben als auch die inhaltliche Organisation der Aufgaben berücksichtigen. Soll die Aufgabensammlung in digitaler Form publiziert werden, ist zudem ein leicht zugängliches und servicefreundliches digitales Medium auszuwählen. In diesem Beitrag wird anhand eines konkreten Pools von Aufgaben zum Programmierenlernen gezeigt, wie diese Anforderungen praktisch erfüllt werden können. Dafür wird ein spezifischer Satz von Meta-Daten anhand vorliegender Fachliteratur zusammengestellt und an einem konkreten Beispiel illustriert. Der dargestellte Aufgabenpool wurde mit Hilfe von Markdown in GitHub publiziert und umfasst mehr als 100 Lernaufgaben für die Python-Programmierung. Der Beitrag regt dazu an, die Konzeption auch auf andere naturwissenschaftlich-technische Fachgebiete zu übertragen.
Literaturhinweise
4C/ID (2025, März). https://www.4cid.org/
Astleitner, H. (2006). Aufgaben-Sets und Lernen. Instruktionspsychologische Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang.
Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of educational objectives: the classification of educational goals; Handbook I: Cognitive domain. In M. D. Engelhart et al. (Eds.), Taxonomy of educational objectives: the classification of educational goals; Handbook I: Cognitive domain. New York: David McKay.
Chen, O., Paas, F. & Sweller, J. (2023). A Cognitive Load Theory Approach to Defining and Measuring Task Complexity Through Element Interactivity. Educational Psychology Review, 35(2), 63. https://doi.org/10.1007/s10648-023-09782-w
Krathwohl, D. R. (2002). A Revision of Bloom's Taxonomy: An Overview. Theory Into Practice, 41(4), 212-218. https://doi.org/10.1207/s15430421tip4104_2
Körndle, H. & Krauße, R. (2005). Interactive Visualisation Techniques on Queries in Structured Information Spaces. In Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment, 13. Leipziger Informatik-Tage (LIT 2005). Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V., 264-272.
Körndle, H. & Proske, A. (2023). Arbeitsplatznahe Lernaufgaben: Ihre Modellierung, Konstruktion und Einsatz in digitalen Lehr-Lernszenarien beruflichen Lernens. In bwp@ Profil 8: Netzwerke - Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung. Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau zum 60. Geburtstag. https://www.bwpat.de/profil-8_fuerstenau/koerndle-proske (27.01.2025)
Liepins, L. (2024). Markdown: Syntax. https://markdown.de/ (27.01.2025)
Merriënboer, J. (1990). Strategies for programming instruction in high school: Program completion vs. Program generation. Journal of Educational Computing Research, 6, 265-285. https://doi.org/10.2190/4NK5-17L7-TWQV-1EHL
Merriënboer, J. & Kirschner, P. A. (2018). Ten steps to complex learning a systematic approach to four-component instructional design. 3. Auflage. New York, Routledge, Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781315113210
Oellers, M. & Rörtgen, S. (2024). Kompendium: Didaktische Metadaten. https://doi.org/10.25656/01:29235
Ringel, R. (2024). Entwicklung und Evaluierung eines Rahmenkonzepts zum Programmierenlernen an Hochschulen. Dresden. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:520-qucosa2-933983 (27.01.2025)
The Graphviz Authors (2021). Graphviz. https://graphviz.org/ (27.01.2025)
Willis, J. (2004). A framework for task-based learning. 1. publ., 8. impr. Longman handbooks for language teachers. Harlow: Longman.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Robert Ringel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.